Alle Mitglieder sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte direkt die/den Vorsitzenden des Fachausschusses.
Gemäß § 1 (3) „Aufgaben“ unserer Satzung vertritt die MIT Thüringen die Anliegen ihrer Mitglieder, indem sie Einfluss auf das politische Geschehen nimmt. Zur Durchsetzung ihrer Politik unterstützt und berät die MIT Thüringen insbesondere Parlamentarier aus ihren Reihen. Sie informiert in eigener Verantwortung über alle Anliegen der von ihr vertretenen Personen, insbesondere auch der mittelständischen Wirtschaft, und berät in allen wirtschafts-, finanz- und ordnungspolitischen Fragen.
Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben hat der Landesvorstand die folgenden 7 Fachausschüsse eingesetzt.
MIT Fachausschüsse 2017 – 2019
MIT Fachausschuss 1 „Bildung und Arbeitsmarkt“
Ziel des Ausschusses ist die Erarbeitung von Forderungen und Handlungsempfehlungen sowohl im Bereich Bildung als auch Arbeitsmarktpolitik für die Thüringer Landesregierung hinsichtlich der anstehenden Veränderungen durch demografische Einflüsse, und den Wandel im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft. Bildung und Arbeitsmarkt müssen den Erfordernissen der Wirtschaft entsprechen und strategisch sowie interdisziplinär ausgerichtet werden.
Vorsitzende: Petra Thieme Stellvertretende Landesvorsitzende der MIT Thüringen, Kreisvorsitzende MIT Saale-Holzland; Freiberuflich selbständig tätig als Unternehmensberaterin, Dozentin und als Projektmanagerin transnationaler EU Projekte
Kontaktdaten: Telefon: 036601 934644
Mobil: 0176 544 73186
Mail: emmthieme@aol.com
MIT-Fachausschuss 2 „Digitales und Medien“
Ziel des Fachausschusses ist es, die Chancen und Potentiale der Digitalisierung für die mittelständische Wirtschaft in Thüringen zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Landespolitik zu erarbeiten. Themen wie Breitbandausbau, E-Government, Fördermöglichkeiten für digitale Geschäftsmodelle etc. sollen auf den Prüfstand gestellt werden. Themen wie Bildung 4.0, Digitale Energie oder Digitale Arbeitswelt sollen fachausschussübergreifend diskutiert werden.
Vorsitzende: Prof. Dr. Regina Polster
Pressesprecherin MIT Thüringen; Stellvertretende Kreisvorsitzende MIT Erfurt; Vorsitzende des CDU Landes-fachausschusses „Digitale Agenda“; Professorin an der Hochschule Schmalkalden, Lehrgebiet Digital Management; Beraterin für E-Government und IT-Projekte in der Öffentlichen Verwaltung
Kontaktdaten:
Mobil: 0171 7900642
Mail: MIT@cdu-erfurt.de
MIT Fachausschuss 3 „Energie und Nachhaltigkeit“
Ziele der Arbeit des Ausschusses sind die Erstellung eines Forderungskataloges von Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung und zur Durchsetzung der Preisstabilität für Energie, die Erarbeitung von Empfehlungen zur Ausrichtung der Thüringer Energiepolitik, die Zuarbeit von Thesen und Fakten zu energiepolitischen Inhalten an den Bundesvorstand der MIT sowie der Aufbau einer informellen Plattform für Mitglieder der MIT Thüringen zu Fragen rings um Energie und Beschaffung sowie Effizienz.
Vorsitzender: Jörg Deutschmann
Jahrgang 1964, Wohnhaft in Bad Klosterlausnitz, seit mehr als 15 Jahren in der Versorgungswirtschaft tätig, derzeit bei E.ON Energie Deutschland fest angestellt als Berater für Effizienz und Eigen-Energieerzeugung für Industrie-Großkunden.
Kontaktdaten:
Tel: 0172-3474418 oder 036601 85 122, Fax 036601 85 123
Mail : j.deutschmann@t-online.de oder j@deutschmann.net Postadresse: Holzbornweg 29, 07639 Bad Klosterlausnitz
MIT-Fachausschuss 4 „Grundsatz und Wirtschaftspolitik“
Ziel des Fachausschusses ist es, für den MIT-Landesvorstand Positionen, Initiativen und aktuelle Anträge zur Wirtschaftspolitik zu bewerten oder zu erarbeiten. Der Ausschuss versteht sich dabei auch als Ansprechpartner, insofern Fachthemen nicht in anderen Landesfachausschüssen behandelt werden. Auch Grundsatz- und Satzungsfragen werden im Ausschuss behandelt.
Vorsitzender: Steffen Peschke;
Kreisvorsitzender MIT- Erfurt; Mitglied im MIT-Bundesvorstand, MIT-Landesschatzmeister, geboren 1964 in Lutherstadt Eisleben; Mitarbeiter Thüringer Aufbaubank im Bereich Kundenbetreuung
Kontaktdaten:
Tel. und WhatsApp 0178/3924225
Mail: steffen.peschke@mit-thueringen.de
MIT Fachausschuss 5 „Kommunales, Wohnen, Städtebau und Gebietsreform"
Ziel des Ausschusses ist die Erarbeitung von Forderungen und Handlungsempfehlungen: zu Fragen und Sinnhaftigkeit und Zweckmäßigkeit der geplanten Gebietsreform – Chance oder Nachteil für Thüringen; zur Stärkung der Kommunen und Nennung und Lösungsansätze für Konfliktpotenzial in den Kommunen sowie Förderung des Städtebaus sowie deren Infrastruktur und der Möglichkeit schneller Wohnbauland in Ballungsräumen zu schaffen.
Vorsitzender: Jörg Deumer
Kreisvorsitzende MIT Gera; Mitglied Landesvorstand der MIT Thüringen; Freiberuflich selbständig tätig im eigenen Ingenieurbüro für Bauplanung
Kontaktdaten: Telefon: 0365 8006901
Mobile: 0160 351 42 68
Mail: DerBauplaner@t-online.de
MIT Fachausschuss 6 „Bund und Europa"
Der Fachausschuss befasst sich u.a. mit den möglichen Auswirkungen bundes- und europapolitischer Entscheidungen auf Thüringen. Diese umfassen beispielsweise die Ausgestaltung von EU-Förderprogrammen, den Abschluss von Staatsverträgen und die Konsequenzen aus dem Brexit.
Vorsitzender: Peter Hengstermann
Stellvertretender Landesvorsitzender der MIT Thüringen; 22 Jahre Landrat des Kyffhäuserkreises, Vorstandsvorsitzender der KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft - KEBT AG
Kontaktdaten:
Mobil: 0172 7991200
Mail: peter_hengstermann@gmx.net
MIT Fachausschuss 7 „Gesundheitswirtschaft“
Der Fachausschuss befasst sich mit allen Bereichen des Gesundheitssystems als höchstes Gut mit Blick auf unseren Freistaat Thüringen. Durch den demographischen Wandel als auch den medizinischen Fortschritt sind vor allem folgende Punkte im Fokus des Ausschusses: möglichst Wohnortnahe medizinische Versorgung in Ballungsgebieten als auch im ländlichen Raum; Digitalisierung im Gesundheitswesen und eine Vernetzung der Partner, um eine Sektorenübergreifende Versorgungen zwischen Krankenhäusern-Apotheken-Arztpraxen und den Krankenkassen zu ermöglichen sowie Barrierefreiheit und mögliche Begleitung bei der weiteren Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention.
Vorsitzender: Stephan Hauschild
Stabsstelle der Geschäftsführung der Jüttner Orthopädie KG mit mehrjähriger Ausschusstätigkeit im Bereich Gesundheitspolitik im BUND als auch Land.
Kontaktdaten:
Mobil: 0151-64964782
Mail: stephanhauschild@cduplus.de
Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Thüringen Landesvorsitzender: Gerd Albrecht
Landesgeschäftsführerin: Eva Sieringhaus Geschäftsstelle
An der Klostermauer 3
99887 Georgenthal
Telefon: 036253 – 44600 - Telefax: 036253 – 44601 - Handy: 0171 - 8927538
Mail: sieringhaus.mit-th@t-online.de
Internet: www.mit-thueringen.de
Wirtschaftsstandort Thüringen nicht bereit für Wirtschaft 4.0.
MIT Landesvorsitzender Albrecht erneuert Kritik an der Umsetzung der Thüringer Digitalisierungsstrategie und fordert von der Landesregierung nicht nur einen flächendeckenden Breitbandausbau sondern endlich auch eine Strategie zum Ausbau des Funknetzes.
Der MIT Landesmittelstandstag am 17. Juni 2017 in Weimar-Schöndorf stand im Fokus der Automobil- und Zulieferbranche in Thüringen.Dr. Axel Glanz vom Innovationen Institut, Frankfurt stellte in seinem Vortrag „Sicherung der automobilen Zukunft Deutschlands“ das aktuelle CASE-Konzept (connected, autonomous, shared, electro) der Automobilwirtschaft vor. Besonders die Konzepte zum Einsatz von geeigneten Pflanzen zur Verbesserung der Luftqualität und Ambiente beim autonomen Fahren und die Umsetzung von Elektromobilität wurden heiß diskutiert.
In der Diskussion mit den Mittelstandsvertretern ergab sich aber schnell, dass Thüringen nicht ausreichend für die anstehenden Innovationen und Geschäftsmodelle gerüstet ist. Der geplante Ausbau mit 50 Mbit/s reicht nicht aus. Aktuelle Anwendungen im Bereich Industrie 4.0 brauchen Bandbreiten ab 100 Mbit aufwärts. Viele Apps laufen nur über Mobilfunk.
So ist die ab März 2018 durch die Automobilindustrie umzusetzende EU-Norm eCall für Notrufsysteme im Auto in Thüringen weitestgehend unbrauchbar. Beim derzeitigen Abdeckungsgrad des Funknetzes ist eine Übertragung von Positions- und Richtungsangaben im Unfallfall an Rettungskräfte in vielen Gebieten in Thüringen nicht möglich. Im Bereich der Elektromobilität fehlen der notwendige Ausbau des „Ladesäulen“-Netzes und unbürokratische Regelungen für Betreibermodelle und Genehmigungsverfahren.
Die zusätzlichen Steuereinnahmen in Thüringen von über 2,5 Mrd. € sollten auch dazu verwendet werden, nicht nur Innovationen in Thüringen zu ermöglichen, sondern auch am Standort zu halten und so Arbeitsplätze dauerhaft zu sichern.
Aber auch die Gebietsreform wurde erneut diskutiert. Gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden der CDU, Mike Mohring, wurde die Forderung nach dem Prinzip der Freiwilligkeit statt Zwangsfusion erneuert. Gerade für den Mittelstand sind die dauerhafte Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, reale Effizienzsteigerungen und der notwendige Bürokratieabbau wichtige Erfolgsfaktoren für eine Funktionalkritik.
Foto von links nach rechts: Dr. Axel Glanz (Innovationen Institut, Frankfurt), CDU-Landesvorsitzender
Mike Mohring, MIT-Landesvorsitzender Gerd Albrecht (Quelle: R. Polster)
Erfurt, 18. Juni 2017
Zum ersten Themenabend „Innovationsförderung für mittelständische Unternehmen durch den Freistaat Thüringen“ hatte die Mittelstandsvereinigung der CDU Nordhausen eingeladen. Viele Inhaber von Unternehmen mit Investitionsbedarf oder innovativen Ideen nahmen an der Veranstaltung teil. Der Vorsitzende der MIT CDU Torsten Juch begrüßte die Gäste und bekräftigte mit seinen Worten die Wichtigkeit dieser Veranstaltungen für die Wirtschaft und deren gemeinsamen Kontakte.
Frau Stracke-Wagner und Frau Gramann, von der Thüringer Aufbaubank, informierten die Anwesenden zu den Fördermöglichkeiten des Freistaates. Zwei Vorträge gebündelt mit Rechtsgrundlagen und Richtlinien von der Antragstellung, Prüfung und Umsetzung ermöglichten den Interessenten sich einen kleinen Überblick zu verschaffen.
Die Beantragung zinsgünstiger Darlehen, Messeförderungen und das neue Förderprogramm Solar Invest waren einige Themen von den vielfältigen Möglichkeiten.
Anschließend bestand in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit mit den beiden Referenten ins Gespräch zu kommen und die eine oder andere Frage privat zu stellen.
Die Thüringer Unternehmen können sich gerne zu den Fördermöglichkeiten des Freistaates Thüringen bei den Ansprechpartnern oder im Netzwerk unter www.aufbaubank.de informieren. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren somit von Zuschüssen und Beihilfe und setzen ihre Geschäftsideen erfolgreich um.
Ein Dankeschön an die beiden Damen der Thüringer Aufbaubank für ihre professionellen Vorträge und dem Team des Landgasthof „Goldene Aue“ für die gute Bewirtung.
Cerstin Fuhrmann, Mitglied der MIT CDU Kreisverband Nordhausen
01.06. 2017 - 30 Teilnehmer kamen mit dem ICE um 11:43 Uhr pünktlich in Berlin HBF an, wurden von Frau Indira, vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung empfangen, die uns bis zur Rückreise begleitete. In „unseren“ Sightseeing Bus stieg Frau Tillmann zu, begrüßte uns und berichtete: Sie hatte schon eine Rede im Bundestag gehalten, der Bundestag hat die Finanzreform von Bund und Ländern ab 2020 beschlossen, welche die jetzigen Regelungen zum Bund-Länder-Finanzausgleich abschafft, wie auch den Solidarpakt II mit Ostdeutschland. Die Bundesländer erhalten ab 2020 über die Umsatzsteuer Zu- oder Abschläge je nach ihrer Finanzkraft. Der Bund zahlt zusätzlich 9,7 Mrd. € und entlastet damit die Geberländer. Thüringen erhält dann einen deutlich gesteigerten dreistelligen Millionen € Betrag; Frau Tillmann musste, wegen der seit 8:00 Uhr und noch bis 24:00 laufendenden namentlichen Abstimmungen gleich wieder zurück in den Bundestag. Wir bedankten uns bei ihr. Wir fuhren weiter zum Mittagessen. Danach ging es zur Ausstellung „Wege, Irrwege, Umwege – Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland“ im Deutschen Dom, danach zur Ausstellung „The Story of Berlin“ im Ku-Damm-Karre, u.a. mit dem nie benutzten Atombunker. Anschließend Abendessen und Check-in im Hotel.
02.06.2017 – Check-out und 2 Std. Stadtrundfahrt mit einem geprüften Stadtführer - orientiert an politischen Punkten – mit detaillierten Einblicken in spezielle Aspekte des ehemaligen Ost- und Westberlin – z. B. dass durch den Bau der Berliner Mauer für die drei Westmächte in Ihren Sektoren eine Verbesserung ihres Sicherheitsgefühls in Berlin eintrat, dass aufgrund des Wegzugs Berliner Firmen, wie SIEMENS, u. a, die heute schlechteste Finanzlage aller deutschen Großstädte resultiert, auch wegen der teuren Doppelstrukturen in Ost- und West-Berlin, aber auch Positives, wie die heutige Attraktivität Berlins als Bundeshauptstadt, u. a. auch wegen der Museumsinsel, der Groß-Events, der Theater, der Philharmonie, etc... Es folgte eine Führung und das Informationsgespräch im Deutschland-Radio, vormals RIAS, mit Rückblick und Einblick in modernste Tonstudio Ausstattung und Technik und die Info, dass UKW-plus – digital – mit dem ein Empfang jedes einzelnen Radiosenders störungsfrei in ganz Deutschland ab Ende 2018 kommt. Danach Besuch der Plenarsitzung, Deutscher Bundestag, unter Vizepräsidentin Ulla Schmidt, Aachen, und mit dem sehr bemerkenswerten Satz eines Sprechers in seiner Stellungnahme zum 600 Seiten starken Armutsbericht, „Dass die Obdachlosen in Deutschland darin gar nicht erfasst sind!“. Danach Gruppenfoto im Reichtaggebäude und „Aufstieg“ zur Kuppel, dann individueller Rundgang am Brandenburger Tor, „Mittagessen“ um 15.30 Uhr. Dann individueller Rundgang über den Potsdamer Platz und Rückfahrt nach Erfurt mit vielen, teils neuen und sehr informativen Eindrücken aus dem politischen Berlin. Herzlichen Dank von der MIT an Antje Tillmann und viel Erfolg im Bundestagswahlkampf 2017.
Verfasser: Prof. Albert Hartmann. Pressesprecher der MIT Erfurt
Der Kreisverband der MIT Erfurt war am 09.05.17 im Neubau der ARENA zu Gast bei Herrn Christian Fothe, Prokurist der ARENA GmbH und Herrn Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH.
Herr Fothe führte durch die ARENA und erläuterte die unterschiedlichen Veranstaltungsmöglichkeiten. Die neu gebaute ARENA schließt eine Lücke zwischen der Messe Erfurt und kleineren Eventräumen in der Innenstadt. Die Messe Erfurt hat im letzten Jahr mit 9,3 Mio. € Umsatz sogar, 0,5 Mio. € mehr erwirtschaftet als geplant, steht auf Platz 19 der Messeplatz-Liste Deutschlands und ist die zweitgrößte Messe in den neuen Bundesländern. Für Großveranstaltungen, wie z.B. ein Helene Fischer Konzert ist die Kapazität der Messe Erfurt zwar nicht ausreichend, denn das Motto lautet "Qualität vor Quantität" . Programmtechnisch versteht sich die Messe als B-to-B und hat für 2018 u.a. den Deutsche Ärztekongress, die erneute Akquisition der Kocholympiade und den internationalen 3D-Drucker Kongress mit dem Erfinder aus den USA, Opto-Elektrische Kongress, u. ä. geplant. Die Zukunft des Tagungs- und Messestandorts Erfurt wird als sehr positiv beurteilt, dank einiger Alleinstellungsmerkmale wie a) der geographischen Lage, nicht weiter als 350 km von allen Orten Deutschlands entfernt, b) der hervorragenden Anbindung an Ost-West und Süd-Nord-Autobahnen, c) des ab 8. Dezember 2017 in Betrieb gehenden ICE Knotens Erfurt, d) des kompakten Messe-Geländes, e) der sehenswerten Stadt Erfurt mit ihrer Historie und Infrastruktur, f) ihrem „Grünen Gewissen“ und nicht zuletzt aufgrund der positiven Rückmeldungen der Veranstalter .
Wenn Fakten und Zahlen genannt werden. So wie am vergangenen Mittwoch, als eine Besuchergruppe das Werk in Augenschein nahm. Eingeladen hatte die Mittelstandsvereinigung der CDU - die MIT, gekommen waren ca. 20 Interessierte. Unter ihnen die Bürgermeisterin und Mitinitiatorin, Krimhild Leutloff, der 1. Beigeordnete der Landrätin, Heinz Klügel, sowie Bürgermeister, Kreis- und Gemeinderäte der CDU.
In seiner Begrüßung bedankte sich Markus Kertscher als Kreisvorsitzender der MIT für die Möglichkeit, den Betrieb anzuschauen. Die gute Zusammenarbeit zwischen HORSCH und der Stadt Ronneburg hob Bürgermeisterin Leutloff hervor.
Die typischen fünf roten Buchstaben stehen für „Landwirtschaft aus Leidenschaft", einen prosperierenden Hersteller für Landtechnik im ostthüringischen Ronneburg seit Januar 2007. Daran ließen die beiden Geschäftsführer Schönlebe und Stehfest in ihren Ausführungen keine Zweifel. Sie demonstrierten die 1984 im bayrischen Schwandorf begonnene rasante Entwicklung, die bis heute andauert: steigende Umsätze und Beschäftigungszahlen, weltweiter Vertrieb der Produkte bis in die USA und Russiand. Und das entgegen des Trends, denn der Landtechnikmarkt ist rückläufig. Das „Geheimnis"? Bodenständigkeit und familiäre Betriebsführung, Innovationsbereitschaft durch Elektronik, Ausbildung von Lehrlingen und ganz viel persönlicher Einsatz mit Nähe zum Kunden. Und das Beschreiten neuer Wege, Bio auch in der Landtechnik! Weg von der Bodenverdichtung, die durch schwere Technik entsteht, zum Beispiel.
Schwer beeindruckt folgten im Anschluss an den Vortrag zum Profil des Betriebes - von der Saat bis zur Ernte - die Besucher dem Rundgang durch die Produktionshallen. Eine neue Halle soll bald hinzukommen, was eine Investition in die Zukunft auch für die Stadt Ronneburg bedeutet. Als größten Fertigungsstandort von HORSCH.
Anfang Mai veranstaltete der MIT Kreisverband Hildburghausen-Henneberger Land seinen Jahresempfang im Autohauses Erhardt in Hildburghausen. Der Einladung des 1. Vorsitzenden Holger Obst waren zahlreiche Unternehmer und Vertreter von Verbänden aus dem gesamten Landkreis gefolgt, um sich über die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU zu informieren und wirtschaftspolitische Themen zu diskutieren, darunter auch der MIT-Landesvorsitzende Gerd Albrecht sowie Vertreter des benachbarten MIT-Kreisverbandes Sonneberg. „Die MIT setzt sich für eine Politik des Miteinanders von unternehmerischen Interessen und den Rechten der Arbeitnehmer ein, um auch weiterhin optimale politische Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln zu erreichen“ so Obst. Man verstehe sich als Sprachrohr der mitteständischen Unternehmen und des Handwerks, die das Fundament der Gesellschaft bilden und Arbeitsplätze in der Region schaffen. „Die MIT konnte zuletzt Fortschritte im Bereich der Mängelhaftung verzeichnen, sodass Handwerker nicht länger auf den Nachbesserungskosten sitzen bleiben“, erläuterte Obst. Auch im Bereich der Bürokratieentlastung hat sich einiges getan. Ab Januar 2018 wird ein Schwellenwert zur Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) von 800 EURO statt wie bisher von 410 EURO gelten. Gastrednerin des Abends war Antje Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Tillmann ging in ihrem Beitrag auf die derzeitige wirtschaftliche Lage in Deutschland ein und erklärte, welche Ziele die Bundesregierung in der laufenden Legislaturperiode erreicht habe. Beispielsweise gab es von 2015 bis 2018 eine Entlastung aller Steuerzahler und vor allem von Familien um insgesamt 25 Mrd. €. „Auch für kleine und mittlere Unternehmen konnten Fortschritte erzielt werden. So wurden etwa durch den Wegfall der Funktionsbenennungserfordernis Verbesserungen beim Investitionsabzugsbetrag erreicht“, erläuterte Tillmann. Insgesamt befinde sich die deutsche Wirtschaft in einem sehr guten Zustand, was nicht zuletzt die geringe Arbeitslosenquote und das derzeitige Wirtschaftswachstum belegen. Die heimische Landtagsabgeordnete Kristin Floßmann (CDU) griff in der Veranstaltung das regionale Thema des Beitritts des Landkreises Hildburghausen zur Metropolregion Nürnberg auf. Sie selbst ist Mitglied im Regionalausschuss und bekommt den Wunsch zum Beitritt immer wieder aus den Reihen der Unternehmerschaft widergespiegelt. „Wir müssen auch die Skeptiker unter den Kreisräten vom Nutzen dieses länderübergreifenden Zusammenschlusses und der gemeinsamen wirtschaftlichen und touristischen Vermarktung der Region überzeugen“ sieht es Floßmann. Aus dem regen Austausch an diesem Abend konnten Politik und Unternehmerschaft Anregungen für ihre weitere Arbeit mitnehmen.
Hainspitz. Ein Hauch von Bundestagswahlkampf beginnt durchs Land zu wehen. Auf Einladung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU im Saale-Holzland-Kreis (MIT) erläuterte am Mittwochmorgen Antje Tillmann die Steuer- und Haushaltspolitik der CDU/CSU-Fraktion und der Bundesregierung. Tillmann ist finanzpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.
Beim Sondermaschinenbauer Bausch Germany in Hainspitz hatten sich etwa zwei Dutzend Unternehmer aus dem Saale-Holzland-Kreis eingefunden. Was sie zu hören bekamen, ließ den Berliner Koalitionspartner nicht immer gut aussehen. Vieles, was man an Erleichterungen besonders für kleine und mittelständische Betriebe habe auf den Weg bringen wollen, hätten die Sozialdemokraten auf dem Gewissen – und ihr Kanzlerkandidat Martin Schulz habe als Präsident des Europäischen Parlaments Schulden der südlichen Krisenstaaten vergemeinschaften wollen.
Wahlkämpferin sichert große Reform zu
Zudem zählt Tillmann auf, was die aktuelle Regierung auf der Habenseite aufzuweisen hat: Die kalte Progression habe man quasi abgeschafft. Durch jährliche Gesetze würden die Steuertarife immer wieder so verändert, dass man nicht mehr Steuern zahlen müsse, bloß weil der Arbeitgeber die Inflation ausgleiche. Dass dieser Prozess nicht verstetigt wurde, sondern immer wieder neu beschlossen werden muss, sei besser als eine automatische Regelung, so wie die FDP sie zum Ziel hat. Zudem habe man den Haushalt ausgeglichen und auf den Weg gebracht, dass Sozialversicherungsbeiträge nicht mehr zweimal pro Monat gemeldet werden müssen. Künftig reicht eine Schätzung auf Basis des Vormonats – und eine womöglich nötige Korrektur der gezahlten Beträge erfolgt bei der nächsten Abrechnung. Über die höchst bürokratische Regelung hatten sich in der Tat auch Unternehmer aus dem Saale-Holzland-Kreis immer wieder beklagt. So bekommt Tillmann hier breite Zustimmung, etwa von MIT-Kreischefin Petra Thieme, die selbst als Unternehmensberaterin arbeitet. Nachfragen zeigten jedoch, dass es weitere Probleme gibt: Besonders landwirtschaftliche Betriebe wünschen sich eine bessere Behandlung durch den Fiskus. Dass mittlerweile Einzel-Landwirte Rücklagen für den Fall von Missernten bilden dürfen, die vom Finanzamt nicht angefasst werden, sei zwar gut. Agrargenossenschaften sind davon aber ausgenommen, das Gesetz also eigentlich für Westdeutschland gemacht.
Das, so verspricht Tillmann, solle nach ihrem Willen korrigiert werden. Und weil Wahlkampf ist, versichert sie zugleich, dass die Unternehmenssteuern grundsätzlich reformiert und gesenkt werden müssten – auch weil der internationale Druck immer weiter steige.
Artikel: OTZ-Florian Girwert, Bilder: MIT-SHK
Der CDU-Mittelstand besuchte Schachtbau Nordhausen. Dankend wurde die Einladung zur Betriebsbesichtigung der Firma durch Herrn Andre Ponndorf (Prokurist) angenommen. Er informierte die anwesenden Mitglieder kurz über die Betriebsstruktur der Firma Schachtbau GmbH sowie die Bedeutung der Firma für die Region und im Ausland. Danach erfolgte eine kompetente Führung durch die Produktionsstätten. Anschließend lud der Vorsitzende der MIT Nordhausen, Torsten Juch, zu einer Diskussionsrunde ein. Vielseitigkeit, Flexibilität, Kompetenz und Erfahrung zeichnen das Nordhäuser Unternehmen aus. Engagierte Mitarbeiter werden auf verschiedenen Fachgebieten beschäftigt und erhalten eine über den Mindestlohn hinausgehende Vergütung. Auszubildenden wird eine Übernahme in die Produktion oder Verwaltung bei entsprechender Leistung garantiert. Themen, wie die Wirtschaftslage der Unternehmen in Nordthüringen oder die neu erschlossenen freien Gewerbegebiete in unserer Region wurden erörtert. Es folgte ein interessanter Meinungsaustausch. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Politik und Wirtschaft. Für Unternehmen ist es wichtig einen Ansprechpartner für wirtschaftliche Probleme zu haben, um diese dann gemeinsam mit Vertretern von Bund und Ländern zu erörtern und zu lösen. Nicht immer ist eine sofortige Umsetzung möglich, aber durch eine effektive Zusammenarbeit und Kontaktpflege muss im Interesse der Unternehmen an einer zufriedenstellenden Lösung gearbeitet werden. Ziel der Mittelstandsvereinigung der CDU in Nordthüringen ist es, durch eine gemeinsame Kooperation der drei Kreisverbände eine starke Komponente für die Unternehmen zur Politik zu bilden. Die Probleme des Arbeitsmarktes sind zu erörtern und der Mittelstand muss wieder zum Hauptarbeitgeber der Industriestandorte werden. Arbeitsplätze müssen geschaffen werden, indem die Neuansiedlung bedeutender Firmen in unserer Region durch Marketing-Strategien und Netzwerkinformationen gefördert wird. Nordthüringen muss wieder Anziehungspunkt für Unternehmensgründungen werden, denn wir haben bereits erschlossene Gewerbegebiete mit der Autobahnanbindung nach Nord, Süd, Ost und West. Werden Arbeitsplätze geschaffen, siedeln sich auch wieder Familien in unseren Regionen an. Nur so bringen wir die Wirtschaft voran und steigern die Attraktivität der Region und das Interesse überregionaler Firmengruppen.
Der Vorsitzende der MIT Eichsfeld, Heiko Steinicke eröffnete die Veranstaltung. Nach der Begrüßung von fast 500 Teilnehmern, widmete er seine Rede dem brandaktuellen Thema der geplanten Gebietsstrukturreform. Der Termin zur Entscheidung, der 31.10.2017 rückt immer näher, „wir lassen uns nicht drängen“, so Steinecke. Eine Gebietsreform entscheidet über die Strukturen, in denen wir zukünftig leben sollen. Durch die Verabschiedung eines Vorschaltgesetzes werden die erfolgreichen und hart erarbeiteten Strukturen im Eichsfeld zerschlagen. Der ländliche Raum muss erhalten werden.
Auch die Teilnahme von Delegationen aus Zentralasiatischen Staaten sind seit Jahren ein fester Bestandteil dieser Veranstaltung. Auf Initiative von Manfred Grund MdB und, Vorsitzender der Deutsch-Zentralasiatischen Parlamentariergruppe, der erneut als Spitzenkandidat im anstehenden Bundestagswahlkampf die Landesliste der Thüringer CDU anführt, nahm in diesem Jahr eine Mongolische Delegation unter Leitung von Dendev Terbisdadva, Vorsitzender des Ständigen Ausschusses für Wirtschaft im Großen Staats-Churai der Mongolei an der Veranstaltung teil. Im Fokus des Besuches standen insbesondere zahlreiche Gespräche mit Kommunalpolitikern in punkto Zusammenarbeit auf dem Gebiet der mittelständischen Wirtschaft und der Berufsausbildung.
Als letzter Redner des Abends übernahm Ralph Brinkhaus, MdB das Wort. Sein Urgroßvater stammt aus dem Ort Kalmerode und daher sei er mit dem Eichsfeld familiär sehr verbunden. Er bekräftigte in seiner Rede, dass die MIT eine wichtige Vereinigung der Union ist und die Fahnen weiterhin hoch halten soll. „Die Zukunft darf nicht als Bedrohung gesehen werden, sondern als Chance“, so Bringhaus. Sätze, die am Applaus im Saal gemessen, eine gewisse Wahlkampfauftakt Atmosphäre verbreitete. Die Wirtschaft muss Arbeitsplätze schaffen und die duale Berufsausbildung muss in die Betriebe integriert werden. Es ist eine gesellschaftliche Aufgabe die Wirtschaft voranzubringen.